Die Top-Chance: Du hast eine phänomenale Idee dein Schulleben zu revolutionieren, das Freizeitangebot für Jugendliche zu erweitern, euer Dorfleben aufzupeppen oder DIY-Pläne umzusetzen? Dann ist Crowdsourcing das Medium deiner Wahl – ein neues und relativ unbekanntes Instrument, um möglichst viel Unterstützung oder Geld für deine Kampagnen einzusammeln.
Keine komplizierten Förderanträge, keine hohen Zinsen, kein undurchsichtiges Vertragswerk – stattdessen kommt die erhoffte Unterstützung direkt von der Bevölkerung, deinen Nachbarn, deinen Fans. Das ist die Idee hinter dem Crowdsourcing. Wer damit Geld oder Unterstützung für große und kleine Projektvorhaben sammeln möchte, braucht allerdings Geduld und ein gutes Konzept.
Endlich die eigene Webseite starten, einen Film drehen, soziale Ideen verwirklichen oder mit deiner Band ein Album aufnehmen. Das kostet und für solche Träume wächst das Geld kaum auf Bäumen. Öffentliche Fördermittel oder Kredite sind häufig schwer aufzutreiben, deshalb lassen sich viele Kreative, junge Erwachsene oder neue Gründer von ihren Anhängern und Befürwortern unterstützen.
Bevor du loslegst – hier findest du ein paar wertvolle Tipps, worauf du achten solltest und wobei dich die „regionale Masse", der sogenannte „Schwarm" (crowd), unterstützen kann. Was steckt eigentlich hinter dieser mondänen Finanzierungsform und wie funktioniert die Crowdfinanzierung? Dein Fokus richtet sich auf regionale Projekte im Landkreis Birkenfeld und wie in der Crowd üblich, gelten zwar identische Mechanismen und Prinzipien, doch gibt es einige Besonderheiten und Argumente zu beachten.
Die Crowd als homogene „Menge" bildet sich aus der zunehmend digitalisierten Vernetzung durch das Internet. Sie setzt völlig neue Maßstäbe und ermöglicht eine andere Art der Finanzierung. Entweder findet das Sammeln von Geldern alternativ statt oder ergänzt öffentliche Förderungen, Stiftungen oder Banken. Das Besondere ist, dass eine größere Gruppe von Menschen (= crowd) gemeinsam versucht ein Vorhaben oder Projekt zu finanzieren bzw. umzusetzen (= to fund).
Je mehr Menschen von einem Projekt begeistert sind, desto größer wird die Crowd-Community und folglich auch das Investitionsvolumen. Als Dank für die Unterstützung erhält jeder etwas zurück. Je nach Modell kann es sich hierbei um materielle oder ideelle Belohnungen handeln (Danksagung, Geschenke, eine Einladung, ein exklusiver Blick hinter die Kulissen oder eine Sonderedition). Dabei kannst du unterschiedliche Ziele verfolgen. Reward-Crowdfunding und Crowdsupporting wären eine Möglichkeit, Crowdinvesting als finanzielle Belohnung kommt vor allem bei Start-ups zum Einsatz und von Crowddonating spricht man bei Hilfsprojekten.
Weil es keine dazwischengeschaltete Institution wie eine Bank mehr gibt, um das Geben und Nehmen von Geld zu koordinieren, gilt die Crowdfinanzierung als unbürokratische Lösung. Doch ganz ohne Regeln geht's dann doch nicht. Am wichtigsten aber ist deine Idee und die Rolle, die du dahinter einnimmst.
Willst du mit deiner eigenen Crowdfunding-Idee erfolgreich sein? Dann warte nicht länger mit der Bewerbung deines Projektes. Unsere regionale Plattform im Landkreis Birkenfeld (www.unserbir.de) bietet die perfekte Präsentationsmöglichkeit. Einfach mitmachen und beteiligen, das Team freut sich junge Erwachsene mit ihren innovativen Kreativideen unterstützen und die Region auf diese Weise nach Herzenslust mitgestalten zu können – gibt es etwas Schöneres?
Auf der Website www.unserbir.de ermöglicht dir das megaeinfache MitmachTool dein Projekt einzustellen und für alle sichtbar zu machen. Du kannst in wenigen Schritten viel Reichweite generieren – um das gewünschte Zielpublikum direkt einzubeziehen.
Selbstverständlich ist der direkte Dialog mit den Crowd-Protagonisten kein Nachteil, sondern lediglich die logische Fortsetzung des Netzwerkdenkens. Deshalb ist Crowdfunding auch im ländlichen Gebiet fest etabliert, um die Region mitgestalten zu können, Wissen und Erfahrungen von allen Interessensgruppen zu nutzen und allzu oft brachliegendes Innovationspotenzial mit neuem Elan und Leben zu füllen. Dein Mut zur Mitgestaltung und Esprit sind hier ausdrücklich erwünscht!
Die Plattform hat ein essenzielles Ziel: Gemeinsam machen wir deine regionale Idee sichtbar, fördern dein lokales Engagement und bieten dir als Macher an, dich optimal mit anderen zu vernetzen. Denn nichts ist aufregender als Menschen, die ihre Stadt, Kommune oder ihr Dorf mitgestalten – sei es mit persönlichem Einsatz, mit wertvollen Einfällen oder mit finanzieller Unterstützung.
Achte daher auf ein paar Erfolgsfaktoren, die dich sofort viel näher an dein erklärtes Ziel katapultieren:
Das Netz bietet dir viele Vorzüge – hier treffen Projektstarter und Investoren unmittelbar aufeinander, vielleicht kennst du sie aus Kindertagen oder ihr arbeitet zusammen, es sind deine Nachbarn oder ihr seid Stammgäste in derselben Bar. Prima! Denn so weiß jeder genau um wessen Projekt es sich handelt und was mit dem Geld oder persönlich eingesetzter Zeit passiert.
Engagement vor der eigenen Haustür folgt eigenen Regeln – deinen Regeln. Jeder einzelne kann Impulse für mehr Mitverantwortung, Innovation und Lebensqualität schaffen und diese nachhaltig in die gesellschaftliche Entwicklung des Landkreises Birkenfeld einbringen.
Mitmachen, lohnt sich!
Um die Website optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwendet diese Website Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.