Das Bundesmodellprojekt unserBIR geht in die zweite Runde. Im ersten Jahr wurde der Fokus auf die „Kommunikation“ gelegt, im zweiten Jahr wird verstärkt inhaltlich die Säule „Partizipation“ bespielt, so Projektleiterin Steffi Schwarz. Ein aktuelles Projekt unserer regionalen Crowdfunding-Plattform für Jugendprojekte bringt thematisch viele Faktoren zusammen. Hierbei stellen wir Synergien zwischen dem Umwelt-Campus in Birkenfeld und den weiterführenden Schulen im Landkreis her. „Davon können beide Seiten nur profitieren“, ist sich Schwarz sicher. Das Projekt „CO2-Ampeln“ ist ein Mitmachprojekt, um den Regelbetrieb unserer Schulen und Hochschulen in Corona-Zeiten ein wenig sicherer zu machen und zugleich den Klimaschutz zu würdigen. Es handelt sich um einen Bausatz, der als CO2-Ampel ab einem bestimmten Wert anzeigt, dass der Klassenraum gelüftet werden muss. Zu wenig lüften erhöht das Erkrankungsrisiko, zu viel lüften schadet der Umwelt. Ein CO2-Messgerät gehört in jeden Klassenraum und in jeden Hörsaal, entweder käuflich erworben, oder noch besser, gleich selbst gebaut.
Denn beim Selbstbau lernen wir viel über Physik, Biologie, Chemie, sowie Informatik und können sogar weitere Features integrieren, die kaum ein Standardgerät bietet. Der Bausatz kostet 80 bis 100 Euro. Er stammt aus der Feder der IoT (Internet der Dinge)-Werkstatt des Umwelt-Campus. Diese beschäftigt sich mit dem digitalen Wandel unserer Gesellschaft und den Fragen wie dieser gelingen kann. Welche Auswirkungen haben das Internet der Dinge und die künstliche Intelligenz auf die Wirtschaft und die Umwelt?
Wie hält die Ausbildung mit den Anforderungen der modernen Arbeitswelt Schritt? Wie kann Digitalisierung zur Begrenzung des Klimawandels und der COVID-19 Pandemie beitragen? Diese Fragen sind für die Entwicklung und Aufklärung der Gesellschaft von herausragender Bedeutung, sie werden die Zukunft des Standorts Deutschland entscheidend prägen.
Steffi Schwarz fungiert als Patin des Projekts und bringt die Akteure zusammen. Landrat Matthias Schneider stellt die Mittel für die CO2-Ampeln am Gymnasium Birkenfeld, als Pilotprojekt, zur Verfügung.
Gesucht werden nun weitere Sponsoren für die restlichen Schulen des Landkreises. Ziel sollte sein, dass jede Schule mehrere CO2-Ampel zur Verfügung gestellt bekommt, welche die Schüler selbst gebaut haben, inkl. Algorithmus um das Thema rund um die Aerosole zu verstehen.
Interessierte, die Sponsoren werden möchten, wenden sich bitte an Steffi Schwarz, s.schwarz@landkreis-birkenfeld.de oder 06782-15 736.
Weitere Infos zu unserBIR unter https://unserbir.de/projekte/project/154. Weitere Infos zur IoT-Werkstatt unter https://www.umwelt-campus.de/forschung/projekte/iot-werkstatt/ideen-zur-corona-krise
Um die Website optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwendet diese Website Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.